Bericht Mitgliederversammlung
Der Männergesangverein "Eintracht" Unter-Widdersheim hatte seine Mitglieder für Samstag, 29.02.2020, 19:30 Uhr zur Jahresmitgliederversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus Unter-Widdersheim eingeladen.
Der Vorstand konnte insgesamt 19 Mitglieder zur Versammlung begrüßen.
Veranstaltungen konnten im Vergangenen Jahr ausser der „Hitparade“ nicht durchgeführt werden. Ein geplantes Kartoffelfest wurde aufgrundgeringer Nachfrage nicht durchgeführt.
Dank einiger SangeskameradInnen, konnten wir wieder einige Seniorennachmittage gestalten. Es wurden 42 Chorproben durchgeführt, bei welchen im Schnitt 13 von 17 SängerInnen teilnahmen. Die Mitgliederzahl blieb mit 85 stabil.
Auffällig ist, das zu Jubiläen und Geburtstagen nur noch selten Ständchen gesungen werden können, da diese nicht mehr gewünscht werden. Unser Chor konnte auf dem open Air in Berstadt, und dem Abschiedsgottesdienst für Pfarrer Höll, sowie zwei Hochzeiten und unserer eigenen Veranstaltung „Hitparade“ das geübte Repertoire zum Besten geben.
In unserem Gemeinschafts-Shanty Chor mit 21 Sängern singen zur Zeit sechs unserer Vereinsmitglieder.
Die Vereinsfinanzen sind weiterhin auf einem sehr guten Niveau.
Die Neuwahlen konnten sehr schnell durchgeführt werden, da sich der Vorstand komplett der Wiederwahl stellte, und die Wahl en Block vorgenommen werden konnte. Die Wahl war einstimmig.
1. Vorsitzende: Christine Falk,
2. Vorsitzender: Marc Gottwald,
Kassenführerin: Lisa-Marie Müller,
Schriftführerin: Sandra Müller,
Beisitzer: Christiane Bange, Markus Schorer, Mario Schorer.
Bericht MGV-Hitparade
„20 Uhr, vier Minuten und 18 Sekunden, hier ist die erste Hitparade aus Unter-Widdersheim“, so begrüßte Alexander Walz als Vertreter des legendären Dieter Thomas Heck am 26.10.2019 die Gäste des MGV Eintracht Unter-Widdersheim in ihrem Dorfgemeinschaftshaus und führte mit viel Energie, Leidenschaft und Witz durch den Abend unter dem Motto „Hitparade“.
Eine bunte Mischung wie:
Über den Wolken, Marina, Marina, Aux Champs-Elysées, Hallelujah, Dir gehört mein Herz, Weit, weit weg, Die Rose und zu guter Letzt ein Blumen - Schlager - Potpourri (Tulpen aus Amsterdam, Blau blau blüht der Enzian und Weisse Rosen aus Athen), standen zur Wahl.
Der anschließende Schnelldurchlauf, wie es sich für eine Hitparade gehört, gab Gelegenheit sich für seinen Hit zu entscheiden. Nach Ausfüllen der Stimmzettel und anschließender Auszählung stand der Siegertitel (Potpourri) fest, der selbstverständlich nochmals gesungen wurde. Erst nach einer erneuten Zugabe durften die Sängerinnen und Sänger unter großem Applaus die Bühne verlassen.
Rundum eine gelungene Veranstaltung, die auch der neue Pfarrer der Gemeinde, Herr Michael Clement, nutzte, um sich und seine Gattin den einzelnen Gemeindegliedern vorzustellen.
Für das leibliche Wohl der Besucher, unter ihnen tatsächlich auch 25 Unter-Widdersheimer, die dankenswerter Weise den beschwerlichen Weg auf sich genommen hatten, wurde bestens gesorgt.
Verständlicherweise hatten sich die Sängerinnen und Sänger mehr Zulauf aus ihrem Dorf für ihre Veranstaltung gewünscht, ist es doch die Gelegenheit den Chor zu präsentieren und das dörfliche Vereinsleben zu unterstützen. Der Verein überlegt daher, ob zukünftig weiterhin Veranstaltungen dieser Art stattfinden werden.
Sing ein Lied
In dem gut gefüllten Bürgerhaus in Unter-Widdersheim begrüßte das Vorstandsmitglied Marc Gottwald den Gastchor aus Momberg, den Shantychor „Oberhessen“, die anwesenden Sponsoren und Ehrenmitglieder sowie auch die zahlreichen Gäste aus Unter-Widdersheim und Umgebung.
Der Abend stand unter dem Motto „Sing ein Lied“, damit begann der Chor unter Chorleiter Jan Frische aus Unter-Widdersheim sogleich. Nach weiteren Liedvorträgen des MGV Unter-Widdersheim übernahmen die Männer von Momberg, die mit Ihren Beiträgen ebenfalls die Zuhörer zu begeistern wussten. Die Männer wurden dann noch durch die Frauen unterstützt, und so gab der Gemischte Chor noch mal alles.
Danach kam der Shantychor und legte mit seinen Seemannsliedern den Schwerpunkt kurzweilig auf das maritime Thema.
Zum vorläufigen Abschluss gab der Chor aus Unter-Widdersheim noch mal eine Kostprobe seines Könnens. Da alle Gäste gut mit Nahrung in Form von Würstchen und Hackbraten sowie diverser Getränke gut versorgt wurden, war die Stimmung ausgesprochen gut, so dass der Shantychor kurzfristig noch eine kurze Session zum Besten gab, zur Freude der Anwesenden.

Unter-Widdersheimer letztes Bier
Benefiz-Konzert 30.10.2016
Benefizkonzert musikalisch eindrucksvoll und finanziell erfolgreich
Dank an die zahlreichen Spender
Um einen finanziellen Beitrag zur Renovierung der Orgel zu leisten, aber auch, um die gute Akustik in der Ober-Widdersheimer Kirche zu nutzen, hatte der Unter-Widdersheimer Gesangverein „Eintracht“ zu einem Benefizkonzert eingeladen. Knapp einhundert Gäste lauschten andächtig den Klängen des gemischten Chores aus Unter-Widdersheim, die sich als Verstärkung den Chor aus Geiß-Nidda eingeladen hatten, und den verbindenden Worten von Gemeindepfarrer Wilfried Höll. Passend zu Ort und Anlass eröffneten die Unter-Widdersheimer Sängerinnen und Sänger das Konzert mit dem fröhlichen „Cantate Domino“ („Singet dem Herrn ein neues Lied“ in lateinischer Sprache), dem eine Vertonung von Psalmen von Josef Rheinberger und das bekannte russische „Tebje Pajom“ von Dimitri Bortniansky folgten.
Das Stück „Gott hat mir längst einen Engel gesandt“ aus dem Musical „Daniel“ des Seligenstädter Musikers Thomas Gabriel war vielleicht der beeindruckendste Beitrag des Geiß-Niddaer Chores unter der Leitung von Claudia Strauch. Aber auch bei seinen anderen Beiträgen überzeugte das Ensemble mit sonoren Bässen, klangschönen Mittelstimmen und glänzenden Sopranen.
Einige Musikstücke des geistlichen Konzertes stammten aus der berühmten Gemeinschaft von Taizé, so etwa das „Gloria tibi Domine“, mit dem eindrucksvoll ein Glockengeläut imitiert wurde. Zu diesem achtstimmigen Kanon taten sich die Unter-Widdersheimer und die Geiß-Niddaer Sängerinnen und Sänger zusammen, was auch im Verlauf des Konzertes in organischer Weise immer wieder geschah. Bei dem „Alleluja 17“ bildeten die beiden Chöre gemeinsam den klanglichen Hintergrund für die Solisten Claudia Strauch, Monika Lesch und Marvin Lehmer. Sie sangen Abschnitte aus dem Psalm 27, jeweils unterbrochen vom „Alleluja“ der Chöre. Und mit dem Chorsatz „Tui amoris ignem accende“ lud der Unter-Widdersheimer Chor die Gäste zur Meditation bei gedämpfter Beleuchtung ein.
Die wohlgewählten Worte von Pfarrer Höll verbanden die verschiedenen Teile des Konzertes zu einem bewegenden Erlebnis, dem die Zuhörer bis zum Schluss-Segen aufmerksam lauschten. Auch mit der Vertonung des „Vater unser“ von Rimskii-Korsakov im Stil der orthodoxen Kirche und dem englisch-sprachigen Spiritual „Let us break bread together“, einem besinnlichen Abendmahlslied, sorgte der Unter-Widdersheimer Chor für ein Konzert, das dem Ablauf eines Gottesdienstes folgte.
Die wunderschöne englische Motette „ If ye love me“ von Thomas Tallis war ein besonderes Highlight aus dem Repertoire der Unter-Widdersheimer Sängerinnen und Sänger und hinterließ echtes Gänsehaut-Feeling bei den Konzertbesuchern. Die Tenöre konnten auch in den Höhen genauso überzeugen wie die Soprane, während die weichen Klänge der Altistinnen und Bässe den Inhalt des Textes besonders unterstrichen.
Dass die beiden Chöre die wechselnden Auftritte während des gesamten Konzertes ruhig und geordnet meisterten, stellten sie auch im letzten Teil unter Beweis. Nach dem von den Geiß-Niddaer Chor schwungvoll vorgetragenen Spiritual „Good news“ sangen die beiden Chöre gemeinsam im Friedensgebet den bekannten Kanon „Dona nobis pacem“, bevor „Orpheus“ Geiß-Nidda mit dem afrikanischen Gospel „Sia hamba“ von der Bühne ging. Anschließend setzten die „Eintracht“-Sängerinnen und -Sänger mit „Amezaliwa“ aus Tansania einen bewegenden choreografischen und musikalischen Schlusspunkt.
Pfarrer Höll war in seinem Schlusswort voll des Lobes für die Initiatoren des Konzertes Arthur Schneider und Martin Schubert sowie für die Akteure beider Chöre für ihre überzeugende musikalische Leistung. Natürlich vergaß er hierbei nicht, an die Spendenfreudigkeit der Konzertbesucher zu appellieren, was dann auch nicht ohne Erfolg blieb.
Mitgliederversammlung
Vorstand gewählt
Der Männergesangverein Eintracht Unter-Widdersheim hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung seinen Vereinsvorstand neu gewählt. Hierbei haben die Mitglieder den Vorstand auf drei Beisitzerpositionen neu besetzt und damit auch eine altersmäßige Verjüngung in der Vereinsführung eingeleitet. Arthur Schneider ist alter und neuer Vorsitzender. Ebenso wurden sein Stellvertreter Hansjürgen Kammer, der Kassenführer Josef Freiburg, Schriftführerin Sandra Müller und Beisitzerin Antje Velten in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer neu im Vorstand sind Lisa-Marie Müller, Markus Schorer und als Vertreter der fördernden Mitglieder Friedrich Gottwald.
Zuvor hatte Vorsitzender Arthur Schneider von einem Jahr 2015 mit vielen Aktivitäten des 96 Mitglieder zählenden Vereins, des Gemischten Chores und des Shanty-Projektchores berichtet und Chorleiter Martin Schubert war ausführlich auf die musikalische Arbeit eingegangen, die sowohl in den Proben als auch in den öffentlichen Auftritten den 22 Sängerinnen und Sängern einiges abverlangte. Kassenführer Josef Freiburg konnte von gesunden Vereinsfinanzen berichten, was auch von den Revisoren Marc Gottwald und Karl-Heinz Weber bestätigt wurde.
In einem Ausblick auf das Jahr 2016 zeigte sich der wieder gewählte Vorsitzende Schneider erfreut über den Chorzuwachs durch zwei junge Sängerinnen und gab der Hoffnung Ausdruck, dass es im laufenden Jahr gelingen möge, auch junge Männer für den Chorgesang zu gewinnen. An geplanten öffentlichen Aktivitäten des Vereins und der beiden Chöre mangele es jedenfalls nicht.
Erster Event im neuen Jahr sei das Schlachtfest-Essen am Sonntag, 28.02.2016 ab 12.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Unter-Widdersheim.

Neu im Vorstand des MGV Eintracht Unter-Widdersheim sind Lisa-Marie Müller (Mitte re.), Markus Schorer (hinten re.) und Friedrich Gottwald (hinten li.)
Weihnachtsfeier 14.12.2015
Im festlichen Rahmen einer Weihnachtsfeier des Gemischten Chores ehrte der MGV Eintracht Unter-Widdersheim langjährige Mitglieder. Auf 40 Jahre konnte Roland Walz (1. v. re.) zurückblicken. Helmut Eiser (1. v. li.) und Wilfried Schorer (Mitte) erhielten Dank und Anerkennung für 50 Jahre. Alfred Hofmann (3. v. li.) ist bereits 65 Jahre förderndes Mitglied im Verein. Der 87-jährige hatte in Begleitung seiner Ehefrau keine Mühen gescheut, die Ehrung durch den Vereinsvorsitzenden Arthur Schneider und dessen Stellvertreter Hansjürgen Kammer entgegenzunehmen.

Chormusik + Brunch 6.12.2015
MGV Eintracht Unter-Widdersheim hatte eingeladen
Bis auf den letzten Platz besetzt war das Dorfgemeinschaftshaus in Unter-Widdersheim am Nikolaustag. Bereits am Vormittag hatten sich die zahlreichen Gäste zu „Chormusik und Brunch“ eingefunden. Zunächst galt es, sich am reichhaltigen Frühstücksbüffet zu stärken, um dann dem musikalischen Programm des Gemischten Chores die ganze Aufmerksamkeit zu schenken.
Was der Chor unter der Leitung von Martin Schubert zu bieten hatte, war gekonnt und abwechslungsreich. Insgesamt 14 Chorstücke mit adventlichem und weihnachtlichem Inhalt kamen in zwei Lieder-Zyklen zur Aufführung, darunter bekannte Weihnachtslieder in deutscher und englischer Sprache, aber auch neu einstudiertes wie „Maria durch ein Dornwald ging“ oder der Wassail-Song, bei dem es um Weihnachtsbier und Stollen, also kurzum um Essen und Trinken ging.
Auch ein Winterlied war mit dabei, selbst wenn draußen vor der Tür das Wetter wenig winterlich war. Zwischen den Liedvorträgen, die Chorleiter Schubert für das Publikum kommentierte, hatte Monika Lesch die gespannte Aufmerksamkeit der Zuhörer für ihre vorweihnachtlichen Texte und Gedichte. Weil so viel Aufmerksamkeit auch hungrig macht, bat Vorsitzender Arthur Schneider am Ende des musikalischen Teils der Veranstaltung die Gäste erneut ans Buffet, das inzwischen von fleißigen Helferinnen und Helfern zu Mittagstisch erweitert worden war.
Resümee des Ganzen: Gäste, Chor und Veranstalter waren rundherum zufrieden.
In Bad Ems lässt es sich gut singen
Gemischter Chor des MGV Eintracht Unter-Widdersheim auf Chorreise
Was im Jahre 2013 mit einer Fahrt nach Nordbaden seine Premiere hatte, sollte kürzlich seine Fortsetzung finden: Eine Wochenend-Chorreise der Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores aus Unter-Widdersheim ins rheinland-pfälzische Bad Ems. Bereits im Frühsommer hatten Vorsitzender Arthur Schneider, sein Stellvertreter Hansjürgen Kammer und Chorleiter Martin Schubert Kontakte ins Welt-Bad an der Lahn geknüpft. In der dortigen Evangelischen Kirchengemeinde mit dem Gemeindepfarrer Armin Himmighofen fanden sie eine Institution, die bereit war, den Gemischten Chor in einer der renommierten Kirchen musikalisch mitwirken zu lassen. In ersten Gesprächen stellte sich heraus, dass Nidda und Unter-Widdersheim für Pfarrer Himmighofen keine unbekannten Orte waren, kannte er diese bereits aus der Zeit, als seine Ehefrau in der Evangelischen Kirchengemeinde Geiß-Nidda und Bad Salzhausen ihr Vikariat leistete. Nach einem solchen Brückenschlag waren alle weiteren Vorbereitungen nur noch Formsache und die 29 Personen starke Reisegruppe fand sich bei herrlichem Wetter und kurzweiliger Busfahrt im ehemaligen Kaiserbad Bad Ems wieder, dessen historischen Bedeutung der Reisegruppe in einem ausgedehnten Stadtrundgang von einem versierten Stadtführer launig und kurzweilig näher gebracht wurde. Am Ende des Rundgangs stand der Besuch der Russisch-Orthodoxen Kirche direkt am Lahnufer. Hier war es dem Chor vergönnt, in Gegenwart einer großen Zahl touristischer Kirchenbesucher bei hervorragenden akustischen Bedingungen mit zwei geistlichen Liedern in deutscher und russischer Sprache zu gefallen. Danach war schnell vergessen, dass die morgendliche Floßfahrt auf der Lahn nicht so ganz reibungslos verlaufen war, hatte doch die "Lahnarche" flussaufwärts hinter der Schleuse Nassau einen Motorschaden, der erst nach fast einstündigem Stillstand behoben werden konnte. Am darauffolgenden Sonntag hieß es früh aufstehen und frühstücken, galt es doch rechtzeitig zum Beginn des Gottesdienstes in der Evangelischen Martinskirche im Zentrum von Alt-Ems präsent und gut vorbereitet zu sein. Die musikalische Mitwirkung im gut besuchten Gottesdienst stand unter einem so guten Stern, dass am Ende anhaltender Beifall die musikalische Leistung der Unter-Widdersheimer Sängerinnen und Sänger belohnte. Beim Mittagessen im Restaurant Bismarck auf den Lahnhöhen, zu welchem die Kurwald-Seilbahn die Reisegruppe gebracht hatte, konnten alle noch einmal die tolle Aussicht auf das Lahntal und Bad Ems genießen. Am späten Nachmittag hieß es Abschiednehmen von Bad Ems und nach zweistündiger Rückreise ging eine angenehme Wochenend-Chorreise zu Ende.
Damit sich der Chor nicht nur im "Ausland", sondern auch in heimischen Gefilden seinem Publikum präsentieren kann, lädt der MGV Eintracht Unter-Widdersheim für den 06.12.2015, 10.30 Uhr zu "Chormusik und Brunch zum Nikolaus" ins Bürgerhaus Unter-Widdersheim ein. Karten für diese Veranstaltung sind direkt bei Josef Freiburg (Zum Kindstein 6, Telefon 06402/9188) oder über alle Chormitglieder zum Preis von 15 Euro erhältlich. Die Plätze sind begrenzt, deshalb wird empfohlen, sich rechtzeitig eine Eintrittskarte zu sichern.

Schlachtfest-Essen, 2. März 2015
Der MGV Eintracht Unter-Widdersheim hatte zum traditionellen Schlachtfest-Essen eingeladen und die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern ließen sich die Köstlichkeiten schmecken, die am Buffet zur freien Auswahl angeboten wurden. Um die Mittagszeit war es schon für den einen oder anderen Gast schwer, nach einen Sitzplatz zu ergattern. Aber es brauchte niemand hungrig von dannen zu ziehen. Zumal leckerer Kuchen und Kaffee das reichhaltige Angebot abrundeten. Allen Gästen ein herzliches Dankeschön für ihr Kommen. Da eine solche Veranstaltung natürlich nicht ohne viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer möglich ist, gebührt diesen der besondere Dank der Vereinsführung.
Chormusik und Brunch am Ersten Advent in Unter-Widdersheim
Wieder einmal hatte der Gesangverein „Eintracht“ Unter-Widdersheim zu einer ansprechenden Veranstaltung ins Bürgerhaus Unter-Widdersheim eingeladen. Unter dem Titel „Chormusik & Brunch“ trafen sich zahlreiche Gäste, um den Beginn der Adventszeit gemeinsam festlich zu begehen. Dabei sollte neben der Unterhaltung auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
Beim Eintreffen wurden die Gäste mit einem Glas Sekt begrüßt, bevor sie sich im Saal des Bürgerhauses an hübsch dekorierten Tischen niederließen. Der Vorsitzende des Gesangvereins „Eintracht“, Arthur Schneider, konnte auf ein gefülltes Haus blicken und begrüßte die Gäste, die zunächst erst einmal ans Buffet gebeten wurden. Dort konnte man sich mit Kaffee versorgen und mit Brötchen oder Brot und zahlreichen Varianten an Belag eindecken. Hier blieben kaum Wünsche offen, denn für alles hatten die Vereinsmitglieder und ihre Helfer bestens gesorgt und alle Angebote von süß bis herzhaft ansprechend angerichtet.
Nachdem die zahlreichen Gäste ihren ersten Hunger gestillt hatten, eröffnete der Gemischte Chor des gastgebenden Vereins mit dem fröhlichen „Joy to the world“ von Georg Friedrich Händel den zentralen Teil der Veranstaltung, nämlich eine Matinee mit Chormusik. Mit frischen Stimmen führte der Chor unter der Leitung von Martin Schubert die Zuhörer zunächst durch ein kleines Programm aus weltlichen Stücken, die sich mit dem Thema Liebe beschäftigten. Dabei reichte die Spanne von Chorsätzen aus der Romantik bis zu humorvoller Musik zeitgenössischer Komponisten. Unterbrochen wurden die kurzweiligen Chorstücke durch passende Gedichte und Texte. Dabei zeigte die rezitierende Monika Lesch mit schöner und gekonnter Betonung und untermalender Gestik, was noch alles in den Sängerinnen und Sängern des Unter-Widdersheimer Chores steckt.
Nach einer kurzen Pause zum Auffüllen der Kaffeetassen und für andere wichtige Geschäfte wurde im zweiten Teil der Beginn der Adventszeit besungen. Bei den fremdsprachlichen Stücken über Mariä Verkündigung und das Warten auf den Erlöser, die überwiegend erstmals öffentlich präsentiert wurden, erläuterte Chorleiter Schubert kurz den Inhalt. Der schöne Klang der Frauen- und Männerstimmen zauberte eine ganz eigene Stimmung in den Raum und wurde von den Gästen mit viel Beifall bedacht.
Am Ende der einstündigen Matinee bedankte sich der Vorsitzende Arthur Schneider bei Chor und Chorleiter für das ansprechende musikalische Programm, bevor er die Gäste erneut zum Buffet bat, das inzwischen um warme Speisen und Salate ergänzt worden war und sich zum Mittagstisch gewandelt hatte. Als dann die Veranstaltung am Nachmittag des Ersten Advents zu Ende ging, sah man nur zufriedene Gesichter der Gäste. Dank des fachkundigen ehrenamtlichen Einsatzes von fleißigen Helferinnen und Helfern in der Küche, an der Theke und am Buffet sowie im Saal waren auch kulinarisch alle auf ihre Kosten gekommen. Über eine nächste Veranstaltung dieser Art wird im Gesangverein „Eintracht“ in Unter-Widdersheim bereits nachgedacht.
Landesgartenschau in Gießen, 28. Juni 2014
.
Der Shanty-Projektchor bei seinem Auftriitt am 8. Juni 2014 auf der Unter-Widdersheimer Kirmes.
a.


Ständchen bei einer Silberhochzeit im Mai 2014
